Big Data in der Mobilität

Akteure, Geschäftsmodelle und Nutzenpotenziale für die Welt von morgen

Dieses brandneue Buch des bekannten Autorenteams befasst sich mit den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Potenzialen von „Big Data in der Mobilität“. Zunächst werden der Mobilitätsmarkt mit seinen Akteuren sowie deren Interessen und oft paradoxen Verhaltensweisen vorgestellt sowie eine „Mobilitäts-Datenkarte“ abgeleitet. Darauf aufbauend werden auf Basis mehrerer empirischer Studien, darunter eine Stakeholderanalyse, die Chancen und Risiken von Mobilitätsmassendaten und deren Potenziale für neue Geschäftsmodelle und das Gemeinwohl, nicht zuletzt den Klimaschutz, analysiert. Daraus werden Nutzenpotenziale „für die Welt von morgen“ abgeleitet und die notwendigen politischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen skizziert. Ein Ausblick auf die Zukunft der Mobilität und Implikationen für betroffene Branchen – am Beispiel der Versicherungswirtschaft – runden das Buch ab.

Book cover

Grundlagen des Public-Relations-Management

In ihrer Entwicklung zur strategischen Kommunikation erhielt die PR in den 1990er-Jahren eine engere Anbindung an die Konzepte und Standards des allgemeinen Managements. Die Public Relations wurden in die Reihe der Managementfunktionen einsortiert, die für die Bereitstellung und Entwicklung immateriellen Ressourcen verantwortlich sind. Der neue Beitrag von Buchholz und Knorre beleuchtet auf Basis des St. Galler Management-Modells der 4. Generation das Modell der kommunikationszentrierten Unternehmensführung als Handlungsorientierung für die anstehenden Herausforderungen.

Das Grundlagenbuch zur kommunikationszentrierten Unternehmensführung

Neue Studie zu Big Data in der Mobilität

Zu der neuen, vom Goslar Institut geförderten Studie „Big Data in der Mobilität: Akteure, Geschäftsmodelle und Nutzenpotenziale für die Welt von morgen“ liegen erste Ergebnisse in Form eines Grünbuches vor. Diese neue Untersuchung knüpft an die bereits erschienene Studie „Die Big-Data-Debatte“ zu den Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft an. Der zweite Teil und damit die gesamte Studie wird Anfang 2023 als Weißbuch veröffentlicht. Das Grünbuch des Autorenteams Gatzert, Knorre, Müller-Peters und Wagner ist online im „Raum Mobiler Daten“ zu finden.